Flora- Fauna-Habitate – die Richtlinie
Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union. Sie wird umgangssprachlich auch als Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie oder Habitatrichtlinie bezeichnet. Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH)Liste der FFH-Gebiete in Hessen Europäische Schutzgebiete
Die Bieber / der Bieberbach
Die Bieber verläuft, von ihrem Mündungslauf in Heuchelheim abgesehen, ganz in der Gemeinde Biebertal, für die sie namensgebend war.Die Bieber ist ein – über den Strupbach, ihren nominellen Quellbach, 13,4 km bzw. über den Dünsbergbach, ihren zweiten ergiebigeren Quellbach sogar 14,8 km langer, kleiner Fluss im Nordwesten des Landkreises Gießen. Sie umfließt den Höhenzug des südlichen Gladenbacher Berglandes von Nordwesten …
Jubiläumswiese – Burgblick Rodheim
Die Senionrenwerkstatt, in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Biebertal-Rodheim e.V. und dem NABU Rodheim-Bieber e.V. baute diese Sitzgruppe mit Informationstafel sowie ein Insektenhotel.. Direkt neben der gemütlichen Sitzgruppe befindet sich eine große Streuobstwiese, auf der verschiedene Gruppen Bäume gepflanzt haben.
die Zecke, der „gemeine Holzbock“
Zecken fallen nicht vom Bau auf ihre Wirte, sie sind in jedem Gras und in jedem Gebüsch zu finden. Es reicht schon, wenn man einfach nur an ihnen vorbeigeht. Zecken klettern langsam, daher dauert es oft eine Weile bis sie den rechten Platz zum Blutsaugen an einer dünnen Hautstelle gefunden haben. Nach Spaziergang oder Gartenarbeit …
Bienen sind systemrelevant
Morgen, am 20. Mai ist Weltbienentag – ein Tag der politischen Lippenbekenntnisse: Letztes Jahr nannte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Biene „systemrelevant“ und wollte bienenfreundliche Maßnahmen auf EU-Ebene stärker fördern. „Was der Biene schadet, kommt vom Markt.“ Leere Worte! Eine Brandenburger Imkerei musste vier Tonnen mit Glyphosat belasteten Honig aus dem Einzelhandel zurückrufen. Anlässlich der Grünen Woche 2020 …
2. Der Feldahorn -Neue Bäume im Gailschen Park
Der Feldahorn- Baum des Jahres 2010 – ist ein in Mitteleuropa häufiger Kleinbaum. Er wird etwa 10-15 m hoch. Der höchste in Deutschland steht in Buckow/Brandenburg mit 31,7 m Höhe.Was zeichnet den Feldahorn aus? Er hat eine schöne Rinde, leuchtet im Herbst strahlend gelb und dient vielerlei Getier als Lebensraum. Er ist ein „Herzwurzler“, d.h. …
Mehr über „2. Der Feldahorn -Neue Bäume im Gailschen Park“ Lesen
Pflegepaten gesucht
Der Pflegepate für diese Verkehrsinsel hat die Pflege aus Altersgründen aufgegeben.Jetzt brauchen wir jemanden, der/die nun die Pflege übernimmt. Dazu gehört das Schneiden der Buchsbäume einmal pro Jahr. Die Gestaltung zwischen den Kleinsträuchern ist ganz ins Belieben des Paten/der Patin gestellt. Am besten wäre es, Sie wohnten in der Nähe, also im Gebiet rund um …
Die klassische Regenwolke – Nimbostratus
Die Regenwolke Nimbostratus ist die klassische Schlechtwetterwolke. Nimbostratus bezeichnet eine graue, häufig dunkle Wolkenschicht, die so dicht ist, dass die Sonne nicht mehr zu sehen ist. Unterhalb dieser Schicht treten häufig niedrige, zerfetzte Wolken auf, die auch mit ihr zusammenwachsen können.Nimbostratus (Kurzbezeichnung Ns) entsteht typischerweise während des Durchzugs einer Warmfront, wärmere Luft gleitet auf kalte …
Altocumulus ( mittelhohe Schäfchenwolken)
Dieser Wolkentyp erstreckt sich in einer Höhe von 3000 bis 8000 Meter. Es sind mittelhohe, dichte „Schäfchenwolken“, die von einer Richtung her – bei uns meist von Westen – aufziehen und einen immer größeren Teil des Himmels bedecken. In der Richtung, aus der sie kommen, ist der Himmel bis zum Horizont bedeckt, wo auch die …