Spaziergang im Januar 2023

Wer ein bisschen genauer hinguckt, kann auch im Januar beim Spazierengehen eine Menge entdecken, Das Judasohr – ein Pilz = Auricularia auricula-judae wächst zwar ganzjährig und bevorzugt auf morschem Holunder, aber am besten sieht man ihn im Winter. Bei Trockenheit schrumpft er, sobald es regnet, quillt er auf und ändert die Farbe ins Violette. Er …

Der Wald im April

Am sonnigen Waldrand blühen die Schlehen. Das Foto zeigt eine schöne Stufung von Bäumen – Sträuchern und Kräutern in der Wiese. Dabei sind bisher nur die Gräser grün. Die höheren Stauden zeigen sich noch vertrocknet vom Vorjahr. Aber darunter steht der Neuaustrieb auch im Schutz vor Spätfrösten. Während oben alles noch kahl ist, zeigen die …

Am 20. Mai ist Welt-Bienentag…

…da könnte man doch, dachte ich mir, neben dem zukünftigen Feuerwehrhaus eine Blumenwiese anlegen. Und siehe da: Man hat es schon getan. Bei näherer Betrachtung am 11. Mai konnte ich Bienenfreund, Kornblumen, Buchweizen, Sonnenblumen und Ringelblumen erkennen. In den nächsten Wochen wird noch mehr aufgehen. Vielen Dank, liebe Gemeinde, Bauhof, Feuerwehr! Dieses Beispiel sei zur …

Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus

da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus.Auch geh er in den Garten nicht,Wenn alle Pflanzen sprießen.Es könnten sonst, wenn`s schlimm kommt,Salate ihn erschießen.Nach dem Lied von Emanuel Geibel, 1841 So wie oben zeigt sich der Mai am Anfang. Momentan kann man nicht in der Sandkaute feiern, die 1. Mai-Demonstrationen sind schon vorbei, wenn …

Bäume sind nicht der einzige Lebensraum

Weidenfällung am Kehlbach/Marschallwiese in Fellingshausen Meistens ist die Aufregung groß, wenn wieder irgendwo Bäume gefällt werden- wie am 15. und 16. Februar in Fellingshausen. Wird mit dem Fällen der Bäume den Anwohnern nicht der Lärmschutz genommen?Von den Mitarbeitern des Bauhofes wurden nicht alle Bäume gefällt, sondern immer welche zwischendurch „auf den Stock gesetzt“. Was bedeutet …

Das schöne Pfaffenhütchen ist in allen Teilen giftig

Jetzt sieht man auf dem Spaziergang oft Sträucher, die mit ihrem leuchtenden Rot alle Blicke auf sich ziehen. An feuchten Standorten wie oben ist die Herbstfärbung besonders ausgeprägt. Mehr Früchte werden dagegen auf trockenen Standorten gebildet. So schön der Strauch aussieht: Nehmen Sie keine Zweige für die Vase mit nach Hause. Das Pfaffenhütchen (Euonymus europaea, …

1. September Meteorologischer Herbstbeginn

Die Herbstzeitlosen blühen Diese Fotos machten wir 2015 auf den Wiesen rechts der Hauptstraße von Fellingshausen nach Bieber. Dort ist es feucht genug. Die Blüten können recht unterschiedlich ausfallen. Der Name kommt von Herbst und vom althochdeutschen Wort liozan = losen, vorhersagen. Das Erscheinen der Herbstzeitlose sagt den Herbst voraus. Das trifft auch 2020 zu. …

4. Japanischer Schnurbaum

Neue Bäume im Gailschen Park Über diesen Baum weiß ich fast gar nichts, so das ich mich auf wikipedia und botanische Fachbücher beziehe. Immerhin habe ich ihn schon etliche Male an verschiedenen Standorten im Rhein-Main-Gebiet mit Früchten gesehen. An den Blättern sieht man, dass es sich um einen Schmetterlingsblütler handelt, der den Boden über die …

Insektensommer – zählen Sie mit

Doldenblüten sind besonders bei kleinen Insektenarten beliebt. Außerdem sind die Pflanzen sehr verträglich gegen Hitze und Trockenheit, weil sie oft lange Wurzeln haben. Hummeln oder Schmetterlinge lieben die großen Landeflächen der Korbblüten von Sonnenblume, Sonnenhut, Sonnenbraut oder Artischocke. Im zoologischen Namen des Kleinen Fuchses kommt die Artbezeichnung – urticae – vor. Das ist abgeleitet von …