Die Krumbacher „Dünen“
Den Hügel hinauf schieben sie sich vor den weiten Himmel. Im Vordergrund die blauen Blüten des Natternkopfes erwecken Meeresstimmung. Einen 6 Kilometer langen Streifen davon, „Neptuns Strand“ genannt, sah ich auf der Insel Öland. Dünen gibt es auch in der Wüste, die habe ich aber erst einmal in meinem Leben durchfahren. Trocken, wunderschön im Licht …
3. Die Robinie – Neue Bäume im Gailschen Park
Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia), auch verkürzt Robinie, Weiße Robinie, Falsche Akazie, Scheinakazie, Gemeiner Schotendorn oder Silberregen genannt, ist ein sommergrüner Laubbaum. Die Gewöhnliche Robinie ist Baum des Jahres 2020 in Deutschland. Auf der Suche nach Fotomotiven habe ich in Biebertal nicht viele Bäume gefunden. Die abgebildeten zwei Bäume stehen gegenüber der Reehmühle. Freistehend kann der Baum 12 bis 20 m hoch werden, im geschlossenen Bestand sogar 20 …
Mehr über „3. Die Robinie – Neue Bäume im Gailschen Park“ Lesen
Holunder in Natur und Garten
Wussten sie, dass der Holunder früher an jedem Bauernhaus stand? Er galt als Wohnsitz der Göttin Freya, die für die Quellen und Brunnen verantwortlich und außerdem die germanische Liebesgöttin war. Frau Holle hat mit ihm zu tun; und auch bei Griechen und Römern galt er als heiliger Baum. Dass sich – um etwas Negatives über …
Bienen sind systemrelevant
Morgen, am 20. Mai ist Weltbienentag – ein Tag der politischen Lippenbekenntnisse: Letztes Jahr nannte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Biene „systemrelevant“ und wollte bienenfreundliche Maßnahmen auf EU-Ebene stärker fördern. „Was der Biene schadet, kommt vom Markt.“ Leere Worte! Eine Brandenburger Imkerei musste vier Tonnen mit Glyphosat belasteten Honig aus dem Einzelhandel zurückrufen. Anlässlich der Grünen Woche 2020 …
Der Krippenweg im Mai
An der Stelle, an der im letzten Herbst Bäume gefällt wurden, worüber sich etliche Krippenweg-Besucher beschwerten, findet man jetzt eine Menge an neuen Pflanzen. Bäume und Sträucher: Rotbuchen, Traubeneichen, Bergahorn, Holunder, Vogelkirschen, Vogelbeeren, Himbeeren, Brombeeren Krautige Pflanzen (Ein- und Zweijährige, Stauden): Kleines Springkraut, Knoblauchsrauke, Ruprechtskraut WaldwickeKlettenlabkraut, Waldziest, Waldmeister, Waldbingelkraut, Echte Nelkenwurz, Zwiebel-Zahnwurz, Walderdbeeren, Salbei-Gamander*), Brennnesseln …
Neue Bäume im Gailschen Park
Am 25. April ist der Internationale Tag des Baumes Im November 2019 wurden im Gailschen Park 10 neue Bäume gepflanzt, die ich Ihnen nach und nach vorstellen werde. Sie haben jetzt ausgetrieben und sind fotogener als im Herbst. Zum Tag des Baumes beginne ich mit der Traubeneiche, die in Biebertal recht häufig vorkommt. Falls Sie …
Kein Bläuling ohne Hauhechel?
männlicher Bläuling, Foto: I, Luc Viatour weiblicher Bläuling Foto: Holger Gröschl Tiere und Pflanzen auf Magerwiesen zwischen Frankenbach und Krumbach Falls Sie sich über so einen sommerlichen Artikel wundern: Jetzt sollte man langsam über die Anlage einer Wildblumenwiese nachdenken! Anders als der Name vermuten lässt, ist der Hauhechel-Bläuling nicht an eine bestimmte Futterpflanze gebunden. Anlass …
Der Friedhof ist kein toter Ort
Nicht jammern, dass es keine Insekten – und weniger Vögel – gibt, sondern etwas dagegen tun! Wo? Auf dem Friedhof zum Beispiel Am 4. Februar machte ich einen Spaziergang über den Fellingshäuser Friedhof Auf dem rechts abgebildeten Grab steht eine blühende Christrose, die schon Nektar für ganz frühe Hummeln liefert. Daneben wächst Schneeheide. Auch sie …