Förderung der Artenvielfalt

Ein Gastbeitrag von Ernst Döpfer In diesem naturnahen Garten lässt sich folgendes finden … und so manches nachahmen: Vorwiegend heimische Sträucher, Laubbäume, Blühpflanzen (Staudenbeete, mehrjährig), Rank- und Kletterpflanzen  – Efeu, Kletterhortensie, Kletterrosen. Verschiedene Haselnuss, Mispel (Hornissen an den Blüten), Berg-, Spitz-, Feld- Ahorn. Eiche, Hainbuche auch Hainbuchenhecke etwa 20 m lang, Eberesche (Vogelbeerbaum), Mährische Eberesche …

Der Krippenweg im Mai

An der Stelle, an der im letzten Herbst Bäume gefällt wurden, worüber sich etliche Krippenweg-Besucher beschwerten, findet man jetzt eine Menge an neuen Pflanzen. Bäume und Sträucher: Rotbuchen, Traubeneichen, Bergahorn, Holunder, Vogelkirschen, Vogelbeeren, Himbeeren, Brombeeren Krautige Pflanzen (Ein- und Zweijährige, Stauden): Kleines Springkraut, Knoblauchsrauke, Ruprechtskraut WaldwickeKlettenlabkraut, Waldziest, Waldmeister, Waldbingelkraut, Echte Nelkenwurz, Zwiebel-Zahnwurz, Walderdbeeren, Salbei-Gamander*), Brennnesseln …