Der Wald im April

Kiefern und Fichten (Wald rechts vom Friedhof Bieber)

Am sonnigen Waldrand blühen die Schlehen. Das Foto zeigt eine schöne Stufung von Bäumen – Sträuchern und Kräutern in der Wiese. Dabei sind bisher nur die Gräser grün. Die höheren Stauden zeigen sich noch vertrocknet vom Vorjahr. Aber darunter steht der Neuaustrieb auch im Schutz vor Spätfrösten.

Der Wald ist noch unbelaubt. Lediglich zwei Spitzahorne blühen
(zwei hellgrüne Flecken im Hintergrund).
Laubmischwald in Bieber an der Straße nach Fellingshausen

Während oben alles noch kahl ist, zeigen die kleinen Sträucher die ersten Blätter. Aber am Waldboden grünt und blüht es, denn es kommt genügend Licht dahin. Die Frühblüher des Laubmischwaldes müssen sich beeilen. Sie müssen ihre Samenbildung abgeschlossen haben, wenn die Bäume mit ihrem Laub den Boden arg verdunkeln. Sicherheitshalber haben die meisten von ihnen dicke Speicherwurzeln verschiedenster Art, mit denen sie sich auch vermehren können.

Eine vorwitzige Vogelkirsche
Die Traubenkirsche mit Knospen

Was auf dem dritten Foto so grünt, sind Traubenkirschen (Prunus padus), schon mit Knospen. Die Blüten werden intensiv von Bienen, Hummeln und Zweiflüglern beflogen und bestäubt. Die Traubenkirsche ist von beachtlichem Wert für die Bienen im Frühjahr. Der Duft der Traubenkirsche lockt viele Insekten an. Für Honigbienen sind Traubenkirschen vor allem in klimatisch günstigen Gebieten lohnend (Schaper 1998). Der Baum hat eine schmale Form und wird bis zu 10m hoch, selten auch bis 15m. Er wäre auch etwas für den hinteren Gartenteil, weil er nicht so gut riecht..

Schaut man näher auf die niedrigen krautigen Pflanzen, so entdeckt man noch weitere Blüten.

Aronstab (Arum maculatum)
Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
mit grünen Blütchen (adoxa= unscheinbar)

Zweimal Buschwindröschen (Anemone nemorosa). „Ganz in weiß“ ist zwar normal, gelegentlich kommen aber auch sehr intensiv gefärbte Blüten vor. Ein Muss für die Kultur: Falllaub liegen lassen. Im Frühling überall:
Das Scharbockskraut ( Ranunculus ficaria). Auch bei ihm gibt es etliche schöne Sorten.

Ungewöhnliche Grabbepflanzung (gibt es 2mal)
Fast alle Fotos wurden vom Friedhof Bieber aus gemacht.

Fotos: Eveline Renell, 6. April 2022


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert