Wald – gestern, heute, morgen

12. Mai – 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Vetzberg Als Referentinen waren Frau Rita Kotschenreuther (li), Funktionsbeschäftigte Waldpädagogik bei HessenForst, Forstamt Wettenberg und im Holz-und Technik-Museum Wettenberg und Frau Ulrike Henrich(re), Revierleiterin der Revierförsterei Biebertal am 12. Mai 2022 von 19.30 Uhr zum Vortrag über Wald und Forst in die Mehrzweckhalle Vetzberg gekommen – eingeladen …

Schweinepest – 2 – ein anderer Blickwinkel

Die Schweinepest – das voraus – ist nicht für Menschen gefährlich, aber eine Gefahr für Wild- und Hausschweine. Das Fleisch oder verarbeitete Lebensmittel vom fleischbeschauten Wildschwein darf unbedenklich gegessen werden.Wie immer sollten bei der Zubereitung von Wild- und Hausschweinefleisch die Regeln der Küchenhygiene beachtet werden: Kühlkette einhalten, rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln lagern und …

Waldbaden – Achtsamkeit im Wald

Gastbeitrag von Claudia Verna Kursleiterin für Waldbaden, Achtsamkeit im Wald an der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit Der Wald ist für mich ein magischer Ort und Waldbaden ist viel mehr als nur ein Wellnesstrend oder ein Spaziergang – Waldbaden ist Balsam für Körper, Geist und Seele. Begleiten Sie mich und kommen Sie mit zum …

Thema 2021 >Wald< - WARNUNG bereits im Januar

Heute, 04. Januar 2022, wurde ich im Wald von einem Jäger gewarnt, meinen Hund anzuleinen, da die Bachen in diesem milden Winter bereits jetzt wieder Frischlinge geworfen hätten. Die Bachen würden ihren Nachwuchs durchaus tatkräftig verteidigen; und sie wären durchaus in der Lage, sich eines Hundes zu erwehren. Wildschweine leben in Familienverbänden, Rotte genannt, aus erwachsenen …

Waldzustandsbericht – allgemeine Überlegungen zu Ökonomie und Ökologie

Im Zuge der Corona-Pandemie ist der Wald zu einer großen Freizeitanlage geworden. Zugleich hat der Wald sehr unter den Folgen des sich wandelnden Klimas gelitten, Waldzustandsbericht – Bilder aus Biebertal Noch nie war – seit der Erhebung 1984 – der Anteil an gesunden Baumkronen in Deutschland so gering wie 2019. So vermeldet es der aktuelle …

Umweltbildung im Wald

Umweltbildung im Wald und im HTM (Holz- und Technikmuseum, Wettenberg-Wißmar)sowie Gedanken zur Arbeit im Wald – nicht nur für Kinder – von Försterin Rita Kotschenreuther Wie kann man (jungen) Menschen erklären, dass für alles, was sie nutzen, essen, was sie wärmt und worin sie leben Natur ge- und verbraucht wird?Im Falle der Waldpädagogik steht hierbei …

Klimawandel und Wald

Um dem Klimawandel zu trotzen, sollten weniger Bäume abgeholzt werden. Mit Unterstützung der EU passiert genau das Gegenteil – das verhagelt die Klimabilanz Quelle: Wochenendmagazin des Gießener Anzeiger, 25. Juli 2020, nach einem Artikel von Roland Knauer Die Kettensägen der Holzfäller kreischen seit 2016 in der Europäischen Union viel häufiger als früher. Das schließen Giudo …

„Muss es denn Kahlschlag sein?“

Waldschadensbericht – bezogen auf Biebertal Noch nie war – seit der Erhebung 1984 – der Anteil an gesunden Baumkronen in Deutschland so gering wie 2019. So vermeldet es der aktuelle Waldbericht der Bundesregierung. Demnach sind 180.000 Hektar Wald abgestorben.Die Trockenperioden der letzen 5 Jahre haben deutlich zugenommen. Der Klimawandel ist nun also auch bei uns …