Ist Biebertal bei Amphibien beliebt?

Dieses Schild wird im zeitigen Frühjahrin der Marschallstraße in Fellingshausen aufgestellt Die Schranke am Bornweg in Rodheim wird an regnerischen Tagen geschlossen Der Natur- und Vogelschutzverein Fellingshausen wies am 1. März über die Tageszeitungen darauf hin, dass wieder Krötenwanderung ist. Bei den Amphibien kann man wirklich sagen „Liebe macht blind“. Will ich im Sommer einen …

Der Bornweg – die Salamander – ein Dauerthema

Bereits 2020 hatten wir hier über Feuersalamander und den Konflikt am Bornwerg berichtet. Nun will die Gemeinde zwei Schranken am Bornweg errichten und den Weg in feuchten Nächten für Fahrräder sperren. Herr Rücker hat sich angeboten, das Schließen und Öffnen der Schranken zu übernehmen. Freuen würde er sich über Interessierte, die sich diese Aufgabe mit ihm teilen. Seit Ende März 2021 ist die …

Bäume sind nicht der einzige Lebensraum

Weidenfällung am Kehlbach/Marschallwiese in Fellingshausen Meistens ist die Aufregung groß, wenn wieder irgendwo Bäume gefällt werden- wie am 15. und 16. Februar in Fellingshausen. Wird mit dem Fällen der Bäume den Anwohnern nicht der Lärmschutz genommen?Von den Mitarbeitern des Bauhofes wurden nicht alle Bäume gefällt, sondern immer welche zwischendurch „auf den Stock gesetzt“. Was bedeutet …

Biebertaler Wetterbeobachtung (1)

In Biebertal arbeiten aktuell drei Wetterstationen, verbunden mit dem Internet. Ein Beitrag im Rahmen von digital-in-biebertal.de Bereits seit mehreren Jahren arbeitet die obige Wetterstation nicht nur für den lokalen Besitzer sondern auch im Internet unter“wunderground.com“ . Frage:Ist eine einzelne Wetterstation in Biebertal besser als die Wetter-Vorhersage in Rundfunk und Fernsehen? Ja, sagt der Besitzer dieser …

Waldzustandsbericht – allgemeine Überlegungen zu Ökonomie und Ökologie

Im Zuge der Corona-Pandemie ist der Wald zu einer großen Freizeitanlage geworden. Zugleich hat der Wald sehr unter den Folgen des sich wandelnden Klimas gelitten, Waldzustandsbericht – Bilder aus Biebertal Noch nie war – seit der Erhebung 1984 – der Anteil an gesunden Baumkronen in Deutschland so gering wie 2019. So vermeldet es der aktuelle …

Umweltbildung im Wald

Umweltbildung im Wald und im HTM (Holz- und Technikmuseum, Wettenberg-Wißmar)sowie Gedanken zur Arbeit im Wald – nicht nur für Kinder – von Försterin Rita Kotschenreuther Wie kann man (jungen) Menschen erklären, dass für alles, was sie nutzen, essen, was sie wärmt und worin sie leben Natur ge- und verbraucht wird?Im Falle der Waldpädagogik steht hierbei …

Was Sie schon immer über Fledermäuse wissen wollten..

…erfahren sie nun durch die neuen Schautafeln am Turnerplatz. Der Anlass war ein anderer, aber als ich diese Schautafeln in der Holzwerkstatt von Evenius entdeckte, konnte ich nicht widerstehen. Und ich durfte auch Fotos machen. Die Schautafeln haben inzwischen Dächer, und stehen an ihren Bestimmungsort, dem ehemaligen Trafohäuschen an der Mauer des Gailschen Parks in …

95 Vogelarten in heimatlichen Fluren

Michael Gerth konnte 2020 bei seinen ornithologischen Kontrollgängen rund um Biebertal 95 Vogelarten kartieren. Zudem wurde bei der Schwalbenzählung in den Ortsteilen von 79 Mehl-, 15 Rauchschwalben und 7 Mauerseglern berichtet. In den vom Vogel- und Naturschutzverein Fellingshausen aufgestellten Nistkästen konnten 62 Bruten von Blaumeisen gezählt werden, während der Nachwuchs beim Kleiber und Feldsperling zurückging. …

Dämmerung, Nebel, Wildwechsel, Unfallgefahr

295.000 Wildunfalle passieren jährlich auf Deutschlands Straßen.Insbesondere zwischen 6 und 8 Uhr morgens ist die Gefahr für Wildunfälle überdurchschnittlich groß. Morgens und abends wandern Rehe, Hirsche, Wildschweine, Hasen, Füchse zwischen Ruheplätzen im Wald und Futterstellen auf Feldern und Wiesen. Auf Nachzügler ist zu achten, denn die Tiere sind im Winterhalbjahr selten allein unterwegs.Bei einem erlaubten …

Winter

Die beiden Fotos zeigen die Toteneiche zwischen Fellingshausen und Rodheim im Abstand von 13 Tagen. Die Toteneiche ist eine der wenigen Stieleichen in unserer Umgebung. sonst überwiegen die Traubeneichen. Aber phänologische Veränderungen werden an der jahreszeitlichen Entwicklung der Stieleiche gemessen. Der phänologische Winter beginnt, sobald die Stieleiche ihre Blätter verliert. Im Foto vom 14. November …