Winterwald – Vogelkirsche und Pappel

Am Waldrand wachsen oft Vogelkirschen. Der Baum braucht viel Licht und kommt im engen Verbund mit anderen Bäumen kaum vor. Der abgebildete Zweig zeigt einen Langtrieb aus jungem Holz, dessen Knospen auch wieder lange Triebe mit vielen Blättern bilden werden. Die Knospen stehen spiralförmig um den Zweig. Am Kurztrieb erkennt man dickere Knospen, aus denen …

Waldbaden – Achtsamkeit im Wald

Gastbeitrag von Claudia Verna Kursleiterin für Waldbaden, Achtsamkeit im Wald an der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit Der Wald ist für mich ein magischer Ort und Waldbaden ist viel mehr als nur ein Wellnesstrend oder ein Spaziergang – Waldbaden ist Balsam für Körper, Geist und Seele. Begleiten Sie mich und kommen Sie mit zum …

Winterwald: Borken- und Knospenbilder

Woran unterscheidet man denn Eiche und Buche?Zum einen ist das die Borke. Bei der Buche ist sie relativ glatt und erscheint silbergrau, bei der Eiche ist sie eher braungrau und von grober Struktur. Übrigens ist das wir außen sehen der äußere Teil der Rinde und nur dieser heißt Borke. Dahinter kommen nach innen teilungsfähige Zellen …

Thema 2021 >Wald< - WARNUNG bereits im Januar

Heute, 04. Januar 2022, wurde ich im Wald von einem Jäger gewarnt, meinen Hund anzuleinen, da die Bachen in diesem milden Winter bereits jetzt wieder Frischlinge geworfen hätten. Die Bachen würden ihren Nachwuchs durchaus tatkräftig verteidigen; und sie wären durchaus in der Lage, sich eines Hundes zu erwehren. Wildschweine leben in Familienverbänden, Rotte genannt, aus erwachsenen …

Waldbaden – Shinrin Yoku

In den letzten Wochen gab es des Öfteren Artikel zum Thema Waldbaden in der Tageszeitung. Anfangs dachte ich, was soll das? Warum heißt ein Waldspaziergang jetzt Waldbaden? Gemeint ist mehr. Die Gemeinde Biebertal hat eine Fläche von 4392 ha. Davon sind 1963 ha Wald (rund 46%). Dort ist genügend Platz sowohl zum Spazierengehen als auch …

Wissen hilft: Fakten zum Klimawandel

https://www.studienkreis.de/klimawandel/ Der Studienkreis in Gießen hat ein E-Book „Fakten zum Klimawandel – Wissen und Hintergründe für Schülerinnen und Schüler“ veröffentlicht. Wenn Sie dem obigen Link folgen, können Sie sich die zugehörige Broschüre schon mal als Appetithäppchen anschauen. Sehr empfehlenswert zum Thema ist auch der neue Thriller von Frank Schätzing: „Was, wenn wir einfach die Welt …

Am 20. Mai ist Welt-Bienentag…

…da könnte man doch, dachte ich mir, neben dem zukünftigen Feuerwehrhaus eine Blumenwiese anlegen. Und siehe da: Man hat es schon getan. Bei näherer Betrachtung am 11. Mai konnte ich Bienenfreund, Kornblumen, Buchweizen, Sonnenblumen und Ringelblumen erkennen. In den nächsten Wochen wird noch mehr aufgehen. Vielen Dank, liebe Gemeinde, Bauhof, Feuerwehr! Dieses Beispiel sei zur …

Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus

da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus.Auch geh er in den Garten nicht,Wenn alle Pflanzen sprießen.Es könnten sonst, wenn`s schlimm kommt,Salate ihn erschießen.Nach dem Lied von Emanuel Geibel, 1841 So wie oben zeigt sich der Mai am Anfang. Momentan kann man nicht in der Sandkaute feiern, die 1. Mai-Demonstrationen sind schon vorbei, wenn …

Der Streuobstanbau in Deutschland ist Immaterielles Kulturerbe!

Ein Gastbeitrag von Markus Schmidt Da guckst du! Durch die Initiative des Vereins „Hochstamm Deutschland e.V.“ wurde der Streuobstanbau am 19. März 2021 in die Liste der Immateriellen Kulturerbe Deutschland aufgenommen. Der Jahrhunderte alte Streuobstanbau schwindet seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Damit geht nicht nur Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt verloren, sondern auch traditionelles …