Winter

Die beiden Fotos zeigen die Toteneiche zwischen Fellingshausen und Rodheim im Abstand von 13 Tagen. Die Toteneiche ist eine der wenigen Stieleichen in unserer Umgebung. sonst überwiegen die Traubeneichen. Aber phänologische Veränderungen werden an der jahreszeitlichen Entwicklung der Stieleiche gemessen. Der phänologische Winter beginnt, sobald die Stieleiche ihre Blätter verliert. Im Foto vom 14. November …

Das schöne Pfaffenhütchen ist in allen Teilen giftig

Jetzt sieht man auf dem Spaziergang oft Sträucher, die mit ihrem leuchtenden Rot alle Blicke auf sich ziehen. An feuchten Standorten wie oben ist die Herbstfärbung besonders ausgeprägt. Mehr Früchte werden dagegen auf trockenen Standorten gebildet. So schön der Strauch aussieht: Nehmen Sie keine Zweige für die Vase mit nach Hause. Das Pfaffenhütchen (Euonymus europaea, …

Spätherbst

Ein wesentliches Indiz ist die Blattverfärbung der Stieleiche Die Laubfärbung hängt immer auch vom Wasser ab, das der Baum während der Wachstumsperiode zur Verfügung hatte. So lässt sich eine frühe Verfärbung für das Breisgau und eine späte für Mecklenburg -Vorpommern erklären. In Hessen setzte sie nach dem 10. Oktober ein, ist aber z.B. in manchen …

Der Vollherbst geht seinem Ende entgegen

Im oberen Foto sind die reifen Früchte der Stieleiche (Quercus robur, Fagaceae) zu sehen (Foto DWD)Das rechte Foto zeigt die Früchte (grün) und Samen der Rosskastanie. Das Foto wurde am 3. Oktober hinter der Schmitte aufgenommen. Der Vollherbst kündigt sich an durch die Fruchtreife der Stieleiche, späte Birnensorten und Weinreben werden ebenso reif und möchten …

5. Die Ungarische Eiche

neue Bäume im Gailschen Park Diese Eiche hat ihre Heimat in Italien, auf dem Balkan und nördlich bis Ungarn und Rumänien. Ich weiß so gut wie gar nichts über sie und muss mich daher auf fremde Texte beziehen. Oleg Polunin schreibt dazu: Großer Baum bis 30m mit wollig behaarten Trieben, großen Knospen mit ausdauernden Nebenblättern …

Der Frühherbst : Holunder und Kornelkirsche sind reif

Die Grafik zeigt, dass der Holunder im Raum Gießen bereits um den 10. August reif war. allerdings war er vielerorts eher vertrocknet. Kornelkirschen gibt es in Fellingshausen in der Straße Dreispitz parallel zur Straße Die Beu. Die länglichen Früchte, die wie kleine Oliven in wunderschönem Rot aussehen, liefern etwas 75 – 120mg Vitamin C pro …

Feuersalamander – Konflikt im Bornweg

Der Bornweg (zwischen Rodheim und Bieber) ist ja ein geschütztes Gebiet für Feuersalamander…In den letzten Jahren war der Bornweg – kurz vor und nach der Dämmerung – voller Feuersalamander. Bei der Wetterlage, wie sie aktuell leider zu trockenen für die Tiere ist, sind fast keine mehr da.Und dann werden noch vier oder fünf von Fahrradfahrern …