„Wir haben keine Amseln“

Amselpaar im Februar 2019, Foto W. Senger Mit diesem Satz habe ich im Internet gesucht und fand als erstes diesen Artikel von Agrarheute: 2024 sterben in Deutschland auffallend viele Amseln. Der Grund ist das über heimische Stechmücken übertragene Usutu-Virus. Besonders Amseln sind betroffen, aber auch andere Singvögel und Eulenvögel können erkranken.Seit dem 20. Oktober füttern …

Jetzt fliegen die Störche wieder südwärts

Zwei Störche vor der Toteneiche in Fellingshausen am 26. August 2024 Normalerweise begeben sich die Störche Anfang September auf den Flug nach Süden. Da wir in diesem Jahr in Biebertal etliche Störche sehen konnten, können wir gespannt sein, ob sie alle die Gegend verlassen werden.Allerdings ist es oft nur eine scheinbare Zunahme der Tiere. Man …

Ein Eimer voller Leben aus dem Dünsbergbach

Im Bild: Mitarbeiter des Regierungspräsidiums Gießen und Studentinnen, die den ökologischen Zustand des Dünsbergbachs in Biebertal untersuchen. Darüber wird auf der Seite des Regierungspräsidiumg Gießen berichtet und erfreulicherweise festgestellt, dass das Gewässer in einem sehr guten Zustand ist. Das gilt sowohl für die Wasserqualität mit Wasserhärte, pH-Wert und Sauerstoffsättigung, einem geringen Nitrit- und Nitratgehalt, also …

Spaziergang durch den Bornweg in Rodheim

Vom Rathaus kommend hat der NABU in Zusammenarbeit mit Klienten des arbeitspädagogischen Bereiches der Evenius Sonnenstraße GmbH am Bornweg Richtung Bieber, wo früher lediglich einmal im Jahr ein spektakuläres Lichterfest stattfand, einige Veränderungen und Beschilderungen vorgenommen – abgesehen von den Schutzmaßnahmen der Gemeinde für die dort vorkommende große Salamander-Population. Diese Hinweisschilder finden sich am Anfang …

20.05. – Der Weltbienentag

Diese beiden sind wohl bekannt – Biene Maja und ihr Freund Willi. Mittlerweile sind Maja und Willi fast 50 Jahre alt. 1976 eroberten sie die Bildschirme und werden bis heute gerne von Kindern geschaut. Schließlich erleben die Beiden ja jeden Tag ein neues Abenteuer. Und das passende Lied von Karel Gott kennt auch jeder. Bienen …

Der Schönbär ist da

Vielleicht finden Sie diesen kleinen Kerl gar nicht so schön wie der Name vorgibt. Vielleicht geht es Ihnen wie vielen Leuten, die bei Raupen eher „Igitt“ sagen. Ich fand ihn und viele Geschwister Mitte April auf den Blüten und Stängeln des Azurblauen Beinwells, den das untere Foto zeigt (in gelb dahinter Besengister): Die Raupe ist …

Ornithologischer Bericht von Rolf Gerth 2023

Vogelarten in unserer Gemarkung in 2023:Es wurden etwa 70 Vogelarten festgestellt, die bei uns brüten.Neuntöter, Feldlerche und Goldammer haben stark abgenommen.Was erfreulich ist, ist der Nachweis über Waldohreule, Hohltaube und Turteltaube amDünsberg.Ein Hohltaubenpaar hatte sich im Heegstrauch angesiedelt. Auch der Rotmilan hatte seinNest im Heegstrauch auf einer Buche gebaut.Die Schwarzspechtpopulation hat sich gut erholt und …

Bioaktivatoren – Kompost

Nicht nur die Bäume im Wald leiden unter der langanhaltenden Trockenheit der vergangenen Jahre, auch die Bäume entlang unserer Straßen und auf den Friedhöfen sind betroffen. 4 von 5 Bäumen zeigen bereits Schäden.Daher wird z.B. in Langgöns zur Stärkung der örtlichen Bäume Bioaktivatoren eingesetzt.Klimaschutzmanagerin Susann Müller: „Im heimischen Garten kann man wunderbar mit einem Komposthaufen …

Wald- und Vegetationsbränden begegnen

Jetzt im Oktober dürfte die akute Waldbrandgefahr für dieses Jahr bei uns vorüber sein, dennoch erschien gerade in der Gießener Allgemeinen ein interessanter Bericht über die Spezialisierung der Feuerwehr des Fernwalder Ortsteils Annerod auf dieses Thema. Schon seit 15 Jahren bereitet man sich dort auf solche Szenarien vor, schaffte spezielles Material an und besuchte zahlreiche …