Feuersalamander

Immer wieder sehe ich diese wunderschönen Tiere auf der Marschallstraße platt gefahren. Aktuell wird wieder auf Krötenwanderung und das Kreuzen von Wildtieren hingewiesen.Bei angemessener (gedrosselter) Geschwindigkeit dürfte genug Zeit sein, den Tieren auszuweichen. Da die Salamander wie alle Amphibien wechselwarm sind (sie sind bei kaltem Wetter starr, bei warmem dagegen flink), besteht die Gefahr, sie …

Pfingstrosen und Ameisen – Eine win-win-Situation

Jedes jahr zu Pfingsten gibt es etwas Besonderes an unserer Terasse zu beobachten: Ameisen erobern die recht große Pfingstrose, die ihre Knospen gerade bildet.. Zuerst dachte ich, dass es ein Befall sei. Es entstand aber keinerlei Schaden. Im Gegenteil: Später habe Ich über die Beobachtung nachgelesen und erfahren, dass die Ameisen den Saft zwischen den …

die Zecke, der „gemeine Holzbock“

Zecken fallen nicht vom Bau auf ihre Wirte, sie sind in jedem Gras und in jedem Gebüsch zu finden. Es reicht schon, wenn man einfach nur an ihnen vorbeigeht. Zecken klettern langsam, daher dauert es oft eine Weile bis sie den rechten Platz zum Blutsaugen an einer dünnen Hautstelle gefunden haben. Nach Spaziergang oder Gartenarbeit …

FFH in Biebertal

Nein, hier ist nicht der Rundfunksender FFH gemeint. Werfen Sie bitte einen Blick auf die oben abgebildete Karte. Die grün markierten Stellen sind Gebiete in Biebertal, die als FFH = Flora-Fauna-Habitat ausgewiesen sind.Im Wesentlichen sind die Gebiete entlang der Bieber von der Quelle hinter den Lindenhöfen (Strupbach) bis hinter der Amtmannsmühle sowie der Dünsbergbach (westlich vom Dünsberg eingezeichnet). …

Holunder in Natur und Garten

Wussten sie, dass der Holunder früher an jedem Bauernhaus stand? Er galt als Wohnsitz der Göttin Freya, die für die Quellen und Brunnen verantwortlich und außerdem die germanische Liebesgöttin war. Frau Holle hat mit ihm zu tun; und auch bei Griechen und Römern galt er als heiliger Baum. Dass sich – um etwas Negatives über …

Der Frühsommer beginnt mit der Holunderblüte

Im langjährigen Mittel setzt die Holunderblüte um den 25. Mai ein. Für den Frühsommer sind die blühenden Wiesen mit ihren Gräsern sowie die einsetzende Roggenblüte wichtige Marker. In diese Zeit fällt auch die Robinienblüte und gegen Ende die Heumahd. Früher wurde auch die Blüte der Heckenrosen hinzu gezogen.Am Dünsbergwald in Bieber blühten Holunder und Heckenrosen …

Bienen sind systemrelevant

Morgen, am 20. Mai ist Weltbienentag – ein Tag der politischen Lippenbekenntnisse: Letztes Jahr nannte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Biene „systemrelevant“ und wollte bienenfreundliche Maßnahmen auf EU-Ebene stärker fördern. „Was der Biene schadet, kommt vom Markt.“ Leere Worte! Eine Brandenburger Imkerei musste vier Tonnen mit Glyphosat belasteten Honig aus dem Einzelhandel zurückrufen. Anlässlich der Grünen Woche 2020 …

Der Krippenweg im Mai

An der Stelle, an der im letzten Herbst Bäume gefällt wurden, worüber sich etliche Krippenweg-Besucher beschwerten, findet man jetzt eine Menge an neuen Pflanzen. Bäume und Sträucher: Rotbuchen, Traubeneichen, Bergahorn, Holunder, Vogelkirschen, Vogelbeeren, Himbeeren, Brombeeren Krautige Pflanzen (Ein- und Zweijährige, Stauden): Kleines Springkraut, Knoblauchsrauke, Ruprechtskraut WaldwickeKlettenlabkraut, Waldziest, Waldmeister, Waldbingelkraut, Echte Nelkenwurz, Zwiebel-Zahnwurz, Walderdbeeren, Salbei-Gamander*), Brennnesseln …

2. Der Feldahorn -Neue Bäume im Gailschen Park

Der Feldahorn- Baum des Jahres 2010 – ist ein in Mitteleuropa häufiger Kleinbaum. Er wird etwa 10-15 m hoch. Der höchste in Deutschland steht in Buckow/Brandenburg mit 31,7 m Höhe.Was zeichnet den Feldahorn aus? Er hat eine schöne Rinde, leuchtet im Herbst strahlend gelb und dient vielerlei Getier als Lebensraum. Er ist ein „Herzwurzler“, d.h. …

Blaumeisen sterben – auch in Biebertal ?

Dieses Foto erhielten wir über Whatsapp. Es ist so schön, dass es zum Anlass für den Artikel über das Blaumeisensterben wurde. „Um die Krankheit in Schach zu halten, empfehlen die Naturschützer ähnlich wie bei der Corona-Pandemie, Abstand zu halten. Deshalb sollen Gartenbesitzer, die tote Meisen entdecken, Versammlungsorte wie Vogelhäuschen, Wassertränken und Badestellen umgehend schließen, damit …