Neue Bäume im Gailschen Park

Am 25. April ist der Internationale Tag des Baumes Im November 2019 wurden im Gailschen Park 10 neue Bäume gepflanzt, die ich Ihnen nach und nach vorstellen werde. Sie haben jetzt ausgetrieben und sind fotogener als im Herbst. Zum Tag des Baumes beginne ich mit der Traubeneiche, die in Biebertal recht häufig vorkommt. Falls Sie …

Vollfrühling: Beginn der Apfelblüte

Beim Spaziergang am 13. April am Nordhang von Vetzberg bemerkten wir die ersten geöffneten Apfelblüten. Vermutlich handelt es sich um eine frühe Sorte. . Unser eigener Apfelbaum (Foto oben) blüht erst seit dem 16. April. Für den Obstanbau aber auch für den heimischen Garten kann die frühe Blüte ein Problem darstellen. Wir haben zwar immer …

Erstfrühling: Die Forsythien blühen

Die Forsythien eignen sich gut als Zeigerpflanzen für das Klima. Wenn sie wenigstens einmal Frost hatten, reagieren sie auf jede Erwärmung positiv. Deshalb kann man sie ja auch in der Vase zum Blühen bringen. Unsere blühen seit dem 12. März. An wärmeren Stellen in Biebertal öffneten sie ihre Glöckchen bereits Anfang März. 1969 wohnte ich …

Vorfrühlingsende mit Großem Krokus und Salweide

Wenn der Große oder Frühlingskrokus blüht, ist der Vorfrühling zu Ende, der Erstfrühling beginnt. Jetzt kann mit der Gartenarbeit begonnen werden. Es ist Zeit zum Pflanzen von Dicken Bohnen und zum Stecken von Zwiebeln. Auch Möhren vertragen den noch kühlen Boden, brauchen aber bis zu 4 Wochen zum Keimen. Eine Fellingshäuserin erzählte mir von einem …

Pflegepaten gesucht

Der Pflegepate für diese Verkehrsinsel hat die Pflege aus Altersgründen aufgegeben.Jetzt brauchen wir jemanden, der/die nun die Pflege übernimmt. Dazu gehört das Schneiden der Buchsbäume einmal pro Jahr. Die Gestaltung zwischen den Kleinsträuchern ist ganz ins Belieben des Paten/der Patin gestellt. Am besten wäre es, Sie wohnten in der Nähe, also im Gebiet rund um …

Die klassische Regenwolke – Nimbostratus

Die Regenwolke Nimbostratus ist die klassische Schlechtwetterwolke. Nimbostratus bezeichnet eine graue, häufig dunkle Wolkenschicht, die so dicht ist,  dass die Sonne nicht mehr zu sehen ist. Unterhalb dieser Schicht treten häufig niedrige, zerfetzte Wolken auf, die auch mit ihr zusammenwachsen können.Nimbostratus (Kurzbezeichnung Ns) entsteht typischerweise während des Durchzugs einer Warmfront, wärmere Luft gleitet auf kalte …

Vorfrühling 3: Das Schneeglöckchen

Die Schneeglöckchenblüte – mit reifen Staubbeuteln – begann am 10. Februar in unserem Garten. Aber schon vorher konnten wir uns an vielen großen Büscheln erfreuen. Mehr über Schneeglöckchen und Winterlinge siehe unter Haus und Garten: Schneeglöckchen 2020 10. Februar2023 28. Januar

1000 km Bienenflug für den Honigrest im Glas

Mir war bewusst, dass Bienen für ein einziges Glas Honig unglaublich weit fliegen müssen. Ich wollte genau wissen, was ich für Energie wegwerfen würde, käme das ausgekratzte Honigglas direkt in die Spülmaschine. Also habe ich es gewogen, den Honigrest in heißem Wasser gelöst, das Wasser getrunken und das Glas erneut gewogen. Der Honigrest betrug 6 …

Altocumulus ( mittelhohe Schäfchenwolken)

Dieser Wolkentyp erstreckt sich in einer Höhe von 3000 bis 8000 Meter. Es sind mittelhohe, dichte „Schäfchenwolken“,  die von einer Richtung her – bei uns meist von Westen – aufziehen und einen immer größeren Teil des Himmels bedecken. In der Richtung, aus der sie kommen, ist der Himmel bis zum Horizont bedeckt, wo auch die …

Kein Bläuling ohne Hauhechel?

männlicher Bläuling, Foto: I, Luc Viatour weiblicher Bläuling Foto: Holger Gröschl Tiere und Pflanzen auf Magerwiesen zwischen Frankenbach und Krumbach Falls Sie sich über so einen sommerlichen Artikel wundern: Jetzt sollte man langsam über die Anlage einer Wildblumenwiese nachdenken! Anders als der Name vermuten lässt, ist der Hauhechel-Bläuling nicht an eine bestimmte Futterpflanze gebunden. Anlass …